Esstisch 1226 mit Granitplatte von Draenert

Angebotsinformationen

€ 4.900,-
€ 10.885 | 55% unter Neupreis*
Als Favorit speichern
Ist als Favorit gespeichert

Hersteller

Draenert

Zustand

Verkäuferbewertung
Jeder Verkäufer kann den Zustand seines Produkted bewerten. Von 1 Punkt (schlecht) bis 5 Punkte (sehr gut)

Modell

1226

Farbe

Blau

Material

Stein

Verkäufer

Verkäuferbewertung
  • Neuer Anbieter
  • Etablierter Anbieter
  • Professioneller Anbieter
  • Top Anbieter
Der Status eines Anbieters definiert sich aus einer Vielzahl von Faktoren. U.a. sind das die Anzahl der eingestellten Angebote, wie lange der Anbieter bereits bei used-design Mitglied ist, das Feedback der Käufer, uvm...
Firma:
Hoffmann=Wohnen
Name:
Herr Valentin Hoffmann
Standort
66740 Saarlouis

Anbieter kontaktieren

Diese Zugangsdaten wurden nicht in unserer Datenbank gefunden.

Nachricht senden

Ihre Nachricht wurde verschickt!

Finden Sie weitere Angebote, die zu Ihrer Suche passen weiter unten

Beschreibung

Die Tischplatte des Esstisches ist aus dem edlen, blauen Granit Honey Blue gefertigt, der in Brasilien geborgen wird.
Der Esstisch hat ein ovales Grundmaß von 170 cm x 105 cm und ist mit einer Einfaltplatte von 60 cm zur Vergrößerung des Tisches auf das ovale Maß 230 cm x 105 cm ausgestattet, Einfaltplatte und Zarge des Tisches sind in einem hellen Blauton passend zur Steinplatte gefertigt.
Die vier Tischbeine haben eine ovale Grundform und bestehen aus poliertem Aluminium.

* Bei den auf used-design verkauften Produkten handelt es sich überwiegend um Ausstellungsware, Messerückläufer oder Gebrauchtartikel.

Wenn wir abends auf dem Sofa sitzen, soll es uns wärmen, ohne sich schwer anzufühlen.

Das perfekte Plaid

Es soll sich nicht statisch aufladen und möglichst pflegeleicht sein. Und wenn es tagsüber auf der Couch liegt und toll zur Einrichtung passt, ist es perfekt.

Produkte im Shop ansehen

Ähnliche Angebote

used-design Blog

Diese Möbelklassiker sollten Sie kennen: String Regalsystem

String ist ein skandinavisches Regalsystem mit unendlich vielen Möglichkeiten. 1949 von Nisse Strinning und seiner Frau Kajsa für einen Wettbewerb des schwedischen Bonnier Verlags entworfen, entwickelte sich das Regal zu einem der meistverkaufen Systeme.