Carl Hansen Stuhl PK1

Angebotsinformationen

€ 175,-
€ 525 | 67% unter Neupreis*
Als Favorit speichern
Ist als Favorit gespeichert

Hersteller

Carl Hansen

Zustand

Verkäuferbewertung
Jeder Verkäufer kann den Zustand seines Produkted bewerten. Von 1 Punkt (schlecht) bis 5 Punkte (sehr gut)

Designer

Poul Kjærholm

Modell

PK1

Farbe

Schwarz

Transportkosten (€)

Deutschlandweit 75 EUR

Verkäufer

Verkäuferbewertung
  • Neuer Anbieter
  • Etablierter Anbieter
  • Professioneller Anbieter
  • Top Anbieter
Der Status eines Anbieters definiert sich aus einer Vielzahl von Faktoren. U.a. sind das die Anzahl der eingestellten Angebote, wie lange der Anbieter bereits bei used-design Mitglied ist, das Feedback der Käufer, uvm...
Firma:
HOLZ+FORM Schreinerei GmbH
Name:
Frau Evelin Sauer
Standort
72072 Tübingen

Anbieter kontaktieren

Diese Zugangsdaten wurden nicht in unserer Datenbank gefunden.

Nachricht senden

Ihre Nachricht wurde verschickt!

Finden Sie weitere Angebote, die zu Ihrer Suche passen weiter unten

Beschreibung

Poul Kjærholm war einer der führenden Architekten der dänischen Moderne. Im Möbeldesign verfolgte er einen funktionalistischen Ansatz und bevorzugte eine reduzierte und zurückhaltende Formensprache. Zudem hatte er als Designer eine Vorliebe für Stahl, den er gerne mit organischen Materialien kombinierte. Sowohl sein Ansatz als auch seine Materialvorlieben kommen im PK1 auf die schönste Weise zum Ausdruck.

Ausführung: Stahl, schwarz, Flaggleine
Benutzte Ausstellungsstücke
Preisangabe pro Stück, Abgabe nur zu sechst

* Bei den auf used-design verkauften Produkten handelt es sich überwiegend um Ausstellungsware, Messerückläufer oder Gebrauchtartikel.

Iserlohner Garderobenhaken

Jeder Architektenhaken aus der Kollektion von Iserlohner Haken ist ein einzigartiges Designobjekt


Ähnliche Angebote

used-design Blog

Diese Möbelklassiker sollten Sie kennen: String Regalsystem

String ist ein skandinavisches Regalsystem mit unendlich vielen Möglichkeiten. 1949 von Nisse Strinning und seiner Frau Kajsa für einen Wettbewerb des schwedischen Bonnier Verlags entworfen, entwickelte sich das Regal zu einem der meistverkaufen Systeme.